Das Mahnmal : erbaut, verdrängt, wiederentdeckt / Michael Legband. [Zeichn.: Dietrich Molder. Aktuelle Fotogr.: Sönke Dwenger]

Klappentext: In Itzehoe steht das erste Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Die Geschichte dieses Bauwerks ist zugleich Beispiel für die Verdrängung des Unrechtsregimes der Nationalsozialisten in den Köpfen der Menschen während der Zeit der Restauration und der sogen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors:Legband, Michael (Author)
Format: Book
Language:German
Published:Itzehoe : Gerbers, 1994
Subjects:
Online Access:Inhaltsverzeichnis
Details
Summary:Klappentext: In Itzehoe steht das erste Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Die Geschichte dieses Bauwerks ist zugleich Beispiel für die Verdrängung des Unrechtsregimes der Nationalsozialisten in den Köpfen der Menschen während der Zeit der Restauration und der sogenannten Wirtschaftswunderjahre. In diesem regionalgeschichtlichen Buch, mit seinen weiten Blicken über den Steinburger Tellerrand hinaus, ist dem Fernsehredakteur Michael Legband ein eindrucksvolles Werk gelungen. Es gewährt tiefe Einblicke in den Lebens- und Leidensweg des Mahnmal-Initiators Prof. Gyula Trebitsch (Begründer von Studio Hamburg) und in das Schaffen des Mahnmalarchitekten Fritz Höger (Chile-Haus Hamburg). Ein Werk, das mit seiner Beschreibung des Verdrängens in den 50er und 60er Jahren auch Bezüge zum braunen Terror der Gegenwart herstellt.
Das erste Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein wurde 1946 in Itzehoe auf Betreiben des Film- und Fernsehproduzenten Gyula Trebitsch errichtet, der selbst ein Opfer des Terrors war. Geschaffen wurde es von dem Architekten Fritz Höger, der damit seine Abkehr vom Nazismus vollzog. In den 50er Jahren wurde das Denkmal an den Stadtrand verlegt; erst 1994 beschloß man seine Rückführung an den alten Standort. Der Itzehoer Fernsehjournalist M. Legband schildert die Geschichte der NS-Opfer und des Mahnmals, geht dem Lebensweg von Trebitsch und Höger nach und zieht Parallelen zum gegenwärtigen Neonazismus. Ein engagiertes Plädoyer für die Beschäftigung mit der Vergangenheit. (Hanewald)
Item Description:Includes bibliographical references (p. 138)
Physical Description:143 S zahlr. Ill 25 cm
ISBN:3980074595